Schwimmende Röhrichtinseln von BGS: Verbesserung ökologischer Bedingungen

 

Schwimmende Röhrichtinseln - AquaGreen®
Schwimmende Röhrichtinseln - AquaGreen®

AquaGreen® schwimmende Röhrichtinseln


Bereits in den achtziger Jahren wurden von Bestmann die ersten Prototypen schwimmender Röhrichtinseln entwickelt. Die Entwicklung basierte dabei auf den Erfahrungen der Bestmann Schwimmkampen.
Im Vergleich zu den AquaGreen® Schwimmkampen wurde jedoch eine leichtere und einfachere Bauart konzipiert, die für geringere mechanisch-hydraulische Belastungen geeignet ist.
Die Einzelmodule der schwimmenden Röhrichtinsel bestanden aus einer Kombination aus Kunststoffen sowie Kokosmatten und Ufer- sowie Röhrichtpflanzen und wurden unter anderem bei einem Spirituosenhersteller in Norderstedt zur Wasserbehandlung eines Prozesswasserbeckens verwendet. Viele weitere Anwendungsfälle folgten in den Folgejahren.

Auf Basis dieser Erfahrung wurden die AquaGreen® schwimmenden Röhrichtinseln in den vergangenen Jahren optimiert und weiterentwickelt.

AquaGreen® schwimmendes Röhrichtmodul Typ SRD-M in Kombination mit einem BesTex® VerbissschutzgitterEine der maßgeblichen Entwicklungen war eine schwimmende Vegetationsträgermatte, die als RepoFloat® Schwimmträgermatte die Basis für die Standardausführung der schwimmenden Röhrichtinsel/-decke Typ SRD darstellt.
Hierbei handelt es sich um eine vollsynthetische Matte, die ähnlich eines Netzes als Gewirk hergestellt wird. Während des maschinellen Herstellungsprozesses wird ein Auftriebskörper in Form eines Schwimmtaus je nach Anforderung in verschiedenen Durchmessern und Abständen maschinell in die Matte eingeflochten. Durch dieses Vorgehen ist das Auftriebssystem in die Gesamtmatte integriert und nicht wie bei anderen Varianten, die im Nachfolgenden noch beschrieben werden, unter einem Gitter oder einer ähnlic hen Konstruktion befestigt.
Wir verzichten dabei bewusst darauf, andere Auftriebssysteme als die RepoFloat® Schwimmträgermatte und Schwimmtaue zu verwenden. So sind beispielsweise bei Polystyrolplatten die Oberflächen mit Flammschutzmitteln behandelt, die wassergefährdende Stoffe enthalten können. Ähnliches gilt für eventuell bzw. teilweise enthaltene Fluorwasserstoffe.
Die Schwimmträgermatte ist sehr flexibel und kann sich daher Wasserbewegungen auf natürliche Art und Weise anpassen.
Die Matte hat im Standard einen Auftrieb von ca. 8-10 kg/m² und wird mit einer BesTex® Kokosmatte belegt sowie mit Ufer- und Röhrichtpflanzen bepflanzt. Hierbei werden insbesondere Pflanzen verwendet, die sich speziell für schwimmende Röhrichtinseln eignen. Dies umfasst unter anderem Carex-Spezien.
Alternativ können die schwimmenden Röhrichtdecken Typ SRD auch mittels vorkultivierter ArmaFlor® Röhrichtmatten Typ RM 5/1 ausgestattet werden.
Bei stärkeren hydraulischen Belastungen werden die AquaGreen® schwimmenden Röhrichtdecken gegebenenfalls nach Bepflanzung beziehungsweise Belegung mit vorkultivierten Röhrichtmatten über eine weitere Vegetationsperiode in den BGS-Anzuchtstätten vorkultiviert, sodass das Mehrschichtsystem komplett durchwurzelt ist.

Neben dieser beschriebenen Standardausführung Typ SRD sind weitere Ausführungen je nach Aufgabenstellung sowie hydraulisch-mechanischen Belastungen lieferbar.
So wurde bereits vor Einführung der RepoFloat® Schwimmträgermatte eine 5 cm starke Gitterkonstruktion aus Einzelgitterplatten entwickelt, die aufgrund der Materialstruktur selbstständig schwimmen kann und einen entsprechenden Auftrieb besitzt.
Dieser Auftrieb wird durch zusätzliche Installation von RepoFloat® Schwimmtauen je nach Anwendungssituation mit Durchmessern zwischen 25 bis 50 mm ergänzt und dann wie bereits zuvor beschrieben mittels Kokosmatte und Pflanzen beziehungsweise vorkultivierten ArmaFlor® Röhrichtmatten begrünt.
Einbau von AquaGeen® schwimmenden Röhrichtmodulen Typ SRD-M durch BG Service am Schleusengraben in Hamburg-BergedorfZusätzlich wird, zum Beispiel bei Verbissgefahr durch Fische, ein Wurzelschutzgitter an der Unterseite angebracht.
Diese Ausführung der schwimmenden Röhrichtinsel nennt sich schwimmendes Röhrichtmodul Typ SRD-M.
Die Variante Typ SRD-M ist zwar nicht so flexibel an die Wasserbewegung anpassbar, dieses kann jedoch bei eventuell stärkeren Belastungen von Vorteil sein.

Die Eignung der verschiedenen schwimmenden Röhrichtinsel-Typen ist jeweils von den örtlichen Bedingungen, wie beispielsweise den Verankerungs- und Befestigungsmöglichkeiten sowie den hydraulischen Belastungen, abhängig. BGS sollte daher bereits im Planungsstadium hinsichtlich der vor Ort-Analyse miteinbezogen werden. Im Anschluss kann BGS dem Kunden bzw. Planungsbüro dann entsprechend geeignete Varianten vorgeschlagen.

Die Ausführung Typ SRD hat als schwimmende Röhrichtinsel nur die Möglichkeit in 1,18 m bzw. 0,59 m Breite geliefert zu werden.  Die Breite der Variante Typ SRD-M beläuft sich auf 1 m beziehungsweise 0,66 m oder 0,33 m.
Die Längen werden aufgrund der besseren Handtierbarkeit üblicherweise in 2,5 m (Typ SRD) beziehungsweise 2 m (Typ SRD-M) konzipiert. Andere Längen, zum Beispiel bei der Ausführung SRD, sind bis 50 m Längen lieferbar. Voraussetzung ist jedoch, dass der Standort diese größeren Längen zulässt.

AquaGreen® begrünte Teichinseln Typ SRD-RUm bezüglich der Formen variabler zu werden, wurden von BGS daher auch runde Formen entwickelt.
Hierzu gehört die Teichinsel Typ SRD-R, die aus einem Schwimmtau besteht und im Standard in einem Durchmesser von 50 oder 75 cm hergestellt wird. Die Begrünung erfolgt wie bereits zuvor beschrieben vor der Auslieferung.

Auch eine Sondervariante als Brutfloß wurde zum Beispiel für Fluss- oder Sumpfseeschwalben entwickelt. Das Brutfloß kann bepflanzt und auf Wunsch mit einem zusätzlichen Auftriebselement als sogenannter Brutteller versehen werden.

Diese Brutflöße sind eine Sonderform der schwimmenden Röhrichtinseln und werden auf Basis der Teichinseln oder der Standardvariante SRD mit entsprechenden Sondermaßen von 0,5 x 0,59 m verwendet.

Luftbildaufnahme einer Installation in der Nähe von Mailand von AquaGreen® schwimmenden Röhrichtinseln in Kombination mit SchwimmkampenFür weitere Formen steht die jüngste Entwicklung der schwimmenden Röhrichtinsel - das schwimmende Röhrichtgitter Typ SRD-G - zur Verfügung.
Das schwimmende Röhrichtgitter besteht aus einem stabilen Flachgitter, welches werkseitig in verschiedene Formen zugeschnitten und dann zum Auftrieb mit RepoFloat® Schwimmtauen versehen wird. Die Schwimmtaue werden an der Unterseite des Gitters befestigt.
Auch hier erfolgt die Begrünung wie bereits erwähnt mittels vorkultivierter Röhrichtmatten oder Kokosfasermatten mit einer entsprechenden Bepflanzung. Je nach Aufgabenstellung ist auch eine Vorkultivierung des gesamten SRD-G Elementes möglich.
Auch das Anbringen eines Unterwasser-Verbissschutzes ist optional lieferbar.
Im Falle einer Verwendung für einen höheren Auftrieb (zum Beispiel bis 40 kg/m²) ist ebenfalls eine Sonderausführung des SRD-G lieferbar. Diese Variante wird zum Beispiel als Brutfloß mit einer Bekiesung für kleinere Einsatzbereiche angeboten, in denen die AquaGreen® Schwimmkampen als Brutfloß zu überdimensioniert sind.

AquaGreen® schwimmendes Röhrichtmodul Typ SRD-M in Kombination mit einem BesTex® VerbissschutzgitterFür die begrünten Varianten der beschriebenen Baureihen wird bei der Gefahr von Verbiss durch Wassergefieder insbesondere in den ersten zwei Vegetationsperioden nach dem Einbau optional ein Verbissschutz in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise als Verbissschutzhaube oder Verbissschutzgitter, angeboten.

Die schwimmenden Röhrichtinseln sind als Einzelelemente mit- und untereinander kombinierbar und können miteinander verbunden werden.
Dieses erleichtert unter anderem die je nach Verwendungszweck und Aufgabe erforderliche Wartung. So kann u.a. in Bereichen von hydrobotanischen Rinnen oder ähnlichen Aufgabenstellungen zum Beispiel ein ein- oder mehrmaliger jährlicher Rückschnitt der Biomasse notwendig sein.

Befestigung / Verankerung


Für die Befestigung und Verankerung stehen je nach Örtlichkeiten diverse Ausführungen zur Verfügung.
Neben einer relativ starren und festen landseitigen Verbindung - gegebenenfalls in Kombination mit Gleitschienen (bei wechselnden Wasserständen) - sind auch rein wasserseitige Befestigungen lieferbar.

Wasserseitige Befestigungssysteme sind im Standard zum Beispiel Steinankersäcke, aber auch Pflugscharanker, Betonanker und ähnliche Ausführungen sind möglich...

Anwendungsbeispiele


Die Vorteile der AquaGreen® schwimmenden Röhrichtinseln sind zahlreich.
So bildet sich je nach der Nährstoffsituation im Gewässer unterhalb der Inseln (Elemente) ein Wurzelgeflecht (Wurzelfilz).
Interne Untersuchungen bei BGS haben bereits anlässlich der ursprünglichen Produktentwicklung in den achtziger Jahren ergeben, dass eine etablierte schwimmende Röhrichtinsel bei 1m² Oberfläche ca. 200 bis 250 Kilometer Wurzellänge auf der Unterseite besitzt. Hierbei handelt es sich jedoch um einen Richtwert, der unter anderem abhängig von der örtlichen Nährstoffsituation ist...

... hier weiterlesen


Die geeignete Variante, unter Berücksichtigung der hydraulischen Belastungen, der Situation auf der Gewässersohle sowie den Wasserständen und Wasserschwankungen, wird individuell gemeinsam im Planungs- beziehungsweise Installationsstadium festgelegt.

Als Ankertrosse werden üblicherweise nur synthetische Materialien, wie das Spezialtau Typ Polysteel aus PP, verwendet. Dieses wird insbesondere aufgrund von Gewichts- und Korrosionsgründen empfohlen.
Falls Stahlseile oder –ketten Verwendung finden sollen, sollten diese bezüglich der Lebensdauer auf die Röhrichtinselelemente abgestimmt werden und damit nichtrostend sein. Es wird daher empfohlen, bei entsprechendem Bedarf nur Edelstahl zu verwenden. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass durch die Verwendung von Ankerketten oder Ankerseilen aus Metall (Edelstahl), das Auftriebsvolumen und Potential der schwimmenden Röhrichtinseln entsprechend minimiert wird.

Bei der finalen Installation sind die örtlichen Gegebenheiten, wie zum Beispiel Wasserstandschwankungen, zu beachten.
Ähnliches gilt bei der Gefahr des Anschwemmens von Treibgut, wie beispielsweise Baumstämmen, Müll o.ä.. So können diese das Auftriebsvolumen und Potential der schwimmenden Röhrichtinsel ebenfalls belasten.

AquaGreen® Auftriebswalzen als Anschwemmschutz für schwimmende Röhrichtinseln Typ SRD. Einbau im Dezember.
Bei der Gefahr der Anschwemmung von Müll, wie zum Beispiel Plastikflaschen, Folien usw., können je nach den Örtlichkeiten auch AquaGreen® Auftriebswalzen Typ ATW200 als Anschwemmschutz verwendet werden. Die Auftriebswalzen erleichtern das Entfernen des Mülls und vermeiden das Absammeln zwischen der Vegetation auf den schwimmenden Röhrichtinseln.

... hier weiterlesen


Wurzelmasse einer AquaGreen® schwimmenden Röhrichtinsel Typ SRD
Diese Wurzeln, die im Übrigen ein zusätzliches Auftriebspotential schaffen und somit ein natürliches Gleichgewicht zu der wachsenden Biomasse oberhalb der Wasseroberfläche bilden, sorgen unter anderem für einen Sauerstoffeintrag in das Gewässer.
Außerdem können über die Wurzel auch entsprechende Nähr- und sogar Schadstoffe aufgenommen werden. Die Aufnahmemöglichkeiten hängen von den jeweiligen Situationen vor Ort ab und tragen üblicherweise zu einer Wasserqualitätsverbesserung bei.
So wurden bereits in den neunziger Jahren entsprechende hydrobotanische Rinnen in Zusammenarbeit mit unserem belgischen IBEG-Partner zur Behandlung von Abwasser, die bei der Baumaschinenwartung entstehen, konzipiert. Das Projekt wurde durch die belgische Universität Leuven begleitet.

Die Hamburg Port Authority (HPA) hat im Zeitraum 2013 bis 2016 ebenfalls mittels einer temporär gebauten hydrobotanischen Rinne einzuleitendes Wasser, welches mit Ammonium belastet war, gemäß den rechtlichen Vorgaben soweit behandelt, dass eine Einleitung in die Elbe möglich wurde. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Maßnahme wurde die hydrobotanisch Rinne zurückgebaut und die Röhrichtinselelemente Typ SRD einer anderen Nutzung zugeführt. Durch diese Mehrfachnutzung wurde ein zusätzlicher Mehrwert geschaffen und vorhandene Ressourcen geschont.

Ein Wasserreinigungssystem in der Nähe von Auckland/Neuseeland direkt nach dem Einbau… und einige Monate später

Auch bei einem Pilotprojekt an der „Ollen“ (Niedersachsen) wurden vom Landkreis Wesermarsch neben diversen anderen Produkten aus dem Hause BGS auch AquaGreen® schwimmende Röhrichtinseln eingesetzt. Ziel war es, das Gewässer aufzuwerten und beispielsweise die Artenvielfalt von Flora und Fauna zu erhöhen.
Hierzu wurde unter anderem eine Untersuchung der Artenvielfalt von Fischen durchgeführt. Die schwimmenden Röhrichtdecken Typ SRD haben nach ca. zweijährigem Einsatz bereits die Anzahl und Artenvielfalt, insbesondere an Jungfischen, erhöht.

Auch optische und gestalterische Aspekte sollten erwähnt werden.
Durch die AquaGreen® schwimmenden Röhrichtinseln können zum Beispiel optische Beeinträchtigungen durch Bauwerke, wie Spundwände, vom Erscheinungsbild verbessert werden. Hierzu bieten sich häufig höher wachsende Arten an, da diese innerhalb der Vegetation mit der dann bereits abgestorbenen Biomasse noch immer eine gewisse Abdeckung der dahinterliegenden Bereiche ermöglicht.
Auch zur Begrünung von Schwimmstegen (zum Beispiel an Hausbootanlagen), von technischen Bauwerken in und am Wasser, aber auch als Alternative zu Initialbepflanzungen in Bereichen mit wechselnden Wasserständen und entsprechend hoher Problematik der Etablierung haben sich schwimmende Röhrichtinseln bewährt.
So wurde zum Beispiel an dem BUGA-Gelände in Schwerin im Jahre 2009 im Rahmen einer Ausgleichsmaßnahme anstatt einer Pflanzung mit ArmaFlor® Röhrichtwalzen eine Verwendung von AquaGreen® schwimmenden Röhrichtinseln vorgezogen. So waren aufgrund der deutlich wechselnden Wasserstandsituation die Erfolgsaussichten für eine entsprechende Pflanzung in das Substrat mehr als gering.
Auch in Nachklärbecken, Badeteichen und ähnlichen Anwendungsfällen werden und wurden AquaGreen® schwimmende Röhrichtinseln in verschiedenen Ausführungen verwendet.
AquaGreen® schwimmende Röhrichtinseln Typ SRD inklusive BesTex® Verbissschutzhauben Typ VBS-H für die BUGA in Schwerin. Einbauzeitpunkt: Februar 2009.AquaGreen® schwimmende Röhrichtinseln Typ SRD für die BUGA in Schwerin. Monitoring: Juni 2009.

Weitere Information entnehmen Sie bitte dem BGS-Produktkatalog sowie den entsprechenden Informationsschriften, welche sich zum Beispiel mit den Untersuchungsergebnissen an der „Ollen“ beschäftigen.

Bildergalerie


 

 

AquaGreen® Begrünte schwimmende Systeme zur Wasserreinigung und -behandlung


Schwimmende Röhrichtinsel, Röhrichtdecke

Klicken Sie hier um die Datei herunterzuladen >>>Typ SRD


Schwimmendes Röhrichtmodul

Klicken Sie hier um die Datei herunterzuladen >>>Typ SRD-M


Schwimmende Teichinsel

Klicken Sie hier um die Datei herunterzuladen >>>Typ SRD-R


Schwimmendes Röhrichtgitter

Klicken Sie hier um die Datei herunterzuladen >>>Typ SRD-G


Alle Angaben entsprechen dem Stand der Entwicklung und der Technik zum Zeitpunkt der Erstellung der Leistungsverzeichnistexte.
Änderungen bleiben vorbehalten.

Haben Sie noch Fragen zu unseren Produkten oder wünschen
einen Beratungstermin für Ihr Projekt?

Fordern Sie unsere Informationsschriften hier gratis an!

Rufen Sie uns an unter 04101 - 48 00 88

Bitte addieren Sie 4 und 4.

BGS Ingenieurbiologie und -ökologie GmbH

Fertigungsstätte:
Zum Haferkamp 12,
25499 Tangstedt,
Tel.: 04101-480088

Firmensitz:
Achtern Barg 3, 24226 Heikendorf,
Tel.: 0431-57095902

bgs@bestmann-green-systems.de